Effekte (hoch) potenzierter Arzneimittel
Qualitativ hochwertige Grundlagenexperimente zeigen immer wieder: Homöopathisch hergestellte (Hoch-) Potenzen wirken in biologischen und physikalisch-chemischen Modellen anders als nicht potenzierte Substanzen.
Der Wirkstoffgehalt homöopathischer Arzneimittel nimmt beim Herstellungsverfahren, dem Potenzieren, exponentiell ab. Bei höheren Potenzen jenseits der sog. Avogadrov‘schen Zahl (ca. D24) sinkt die Wahrscheinlichkeit gegen Null, dass in der potenzierten Arznei noch Moleküle der Ausgangssubstanz enthalten sind. Insbesondere auf diesen Umstand konzentriert sich die Kritik an der Homöopathie. Die Grundlagenforschung geht der Frage nach, ob (hoch-) potenzierte Arzneimittel in experimentellen Versuchen/Studien spezifische Wirkungen auslösen können.
Die homöopathische Grundlagenforschung dokumentiert die Effekte (hoch-) potenzierter Substanzen unter Laborbedingungen und entwickelt Perspektiven, welche Modelle für einen Wirknachweis geeignet sind. Dabei ist auch die Qualität der durchgeführten Experimente und ihre Wiederholbarkeit (Replizierbarkeit) von Bedeutung.
In diversen biologischen, physikalischen oder chemischen Modelle kann eine signifikante Wirkung hoch potenzierter Substanzen nachgewiesen werden. Ihr Effekt ist von dem nicht potenzierter Substanzen (Placebokontrollen) unterscheidbar.
Der Nachweis dieser Effekte spricht dafür, dass für die Wirkung hoher Potenzen nicht ausschließlich der messbare Wirkstoffgehalt von Bedeutung ist. Dies wiederum entkräftet die vorgebrachte Kritik, wegen des geringen oder fehlenden Wirkstoffgehaltes (hoher Potenzen) könnten homöopathische Arzneimittel grundsätzlich nicht wirksam sein.
Qualität und Replizierbarkeit
Die Qualität von Experimenten in der homöopathischen Grundlagenforschung hat sich im Verlauf der Jahre deutlich verbessert. Studien, die hohen qualitativen Maßstäben gerecht werden, haben nachgewiesen, dass auch hoch potenzierte Substanzen andere Effekte auslösen, als nicht potenzierte Kontrollen. Da eine Schwalbe bekanntlich noch keinen Sommer macht ist neben der Qualität die Wiederholbarkeit (Replizierbarkeit) der Ergebnisse von Bedeutung.
Positive Effekte von hoch potenzierten Substanzen konnten in etlichen biologischen Modellen von verschiedenen Arbeitsgruppen wiederholt werden (2, 4, 5, 8, 10, 12, 13, 18, 21, 22, 23, 26).
Zum Vergleich: Die Qualität, die Berichterstattung und Replizierbarkeit der Grundlagenforschung gilt in weiten Teilen der Medizin als nicht ausreichend. In bis zu 90 % der Arbeiten sind sowohl die methodische, als auch die statistische Qualität mangelhaft. In der renommierten Fachzeitschrift Lancet wurden 2014 Daten veröffentlicht, nach denen in der medizinischen Forschung bis zu 90 % der Studienergebnisse nicht reproduzierbar sind (1, 11, 14).
Experimenten mit diversen biologischen oder physikalisch-chemischen Modelle zeigen eine Wirkung hoch potenzierter Substanzen. Ihr Effekt ist von der Wirkung nicht potenzierter Substanzen unterscheidbar. Die Effekte beruhen nicht auf Zufall, sie sind statistisch abgesichert (signifikant).
Damit ist die Vermutung, dass hoch potenzierte Substanzen mit geringem oder fehlendem Wirkstoffgehalt aufgrund mangelnder biologischer Plausibilität a priori nicht wirksam sein können, nicht haltbar.
Viele homöopathische Grundlagenexperimente erfüllen die Voraussetzung, die an methodisch hochwertige Arbeiten gestellt werden. Ihre positiven Ergebnisse wurden von verschiedenen Arbeitsgruppen wiederholt bestätigt.
Unsere Quellen
- Baker et al: Two Years Later: Journals Are Not Yet Enforcing the ARRIVE Guidelines on Reporting Standards for Pre-Clinical Animal Studies. PLOS BIOLOGY, Published: January 7, 2014, https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.10017562
- Baumgarten: Stand der Grundlagenforschung in der Homöopathie. www.homoeopathie-online.info/stand-der-grundlagenforschung-in-der-homoeopathie/
- Baumgartner et al: (2012). Development of a Biocrystallisation Assay for Examining Effects of Homeopathic Preparations Using Cress Seedlings. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine 2012(40):125945
- Becker-Witt et al: Quality assessment of physical research in homeopathy. Review J Altern Complement Med. 2003 Feb;9(1):113-32
- Belon et al: Histamine dilutions modulate basophil activation. Inflamm Res. 2004;53:181-8.
- Betti et al: Use of homeopathic preparations in phytopathological models and in field trials: a critical review. Homeopathy. 2009;98(4):244-66.
- Doesburg et al: Empirical investigation of preparations produced according to the European Pharmacopoeia monograph 1038. European Journal of Pharmaceutical Sciences, 137 (2019) 104987.
- Endler et al: Repetitions of fundamental research models for homeopathically prepared dilutions beyond 10(-23): a bibliometric study. Homeopathy. 2010 Jan;99(1):25-36.
- Endler: Replications of fundamental research models in ultra high dilutions 1994 and 2015–update on a bibliometric study. Homeopathy. 2015 Oct;104(4):234-45.
- Endler: Amphibians and ultra high diluted thyroxine-further experiments and re-analysis of data. Homeopathy. 2015 Oct;104(4):250-6.
- Glasziou et al: Reducing waste from incomplete or unusable reports of biomedical research. Lancet. 2014 Jan 18;383(9913):267-76
- Guggisberg et al: Replication study concerning the effects of homeopathic dilutions of histamine on human basophil degranulation in vitro. Complementary Therapies in Medicine. 2005;13(2):91-100.
- Harrer B: Replication of an experiment on extremely diluted thyroxine and highland amphibians. Homeopathy. 2013;102(1):25-30.
- Holman et al: (2016) Where Have All the Rodents Gone? The Effects of Attrition in Experimental Research on Cancer and Stroke. PLoS Biol 14(1), January 4, 2016, https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.1002331
- Jäger et al. Use of homeopathic preparations in experimental studies with abiotically stressed plants. Homeopathy. 2011;100(4):275-87
- Jäger et al: The use of plant-based bioassays in homeopathic basic research. Homeopathy. 2015 Oct;104(4):277-82.
- Jäger et al: Effects of Homeopathic Preparations of Mercurius corrosivus on the Growth Rate of Severely Mercury- Stressed Duckweed Lemna gibba L. Homeopathy. 2019 May;108(2):128-138.
- Klein et al: Physicochemical Investigations of Homeopathic Preparations: A Systematic Review and Bibliometric Analysis – Part 1. THE JOURNAL OF ALTERNATIVE AND COMPLEMENTARY MEDICINE. Volume 24, Number 5, 2018, pp. 409–421
- Linde et al: Critical Review and Meta-Analysis of Serial Agitated Dilutions in Experimental Toxicology. Hum Exp Toxicol. 1994;13:481-92
- Majewsky et al: Use of homeopathic preparations in experimental studies with healthy plants. Homeopathy. 2009;98(4):228-43.
- Majewsy: Reproducibility of effects of homeopathically potentised gibberellic acid on the growth of Lemna gibba L. in a randomised and blinded bioassay. Homeopathy. 2014 Apr;103(2):113-26.
- Tournier et al: Physicochemical Investigations of Homeopathic Preparations: A Systematic Review and Bibliometric Analysis – Part 2. THE JOURNAL OF ALTERNATIVE AND COMPLEMENTARY MEDICINE Volume 25, Number 9, 2019, pp. 890–901
- Tournier et al: Physicochemical Investigations of Homeopathic Preparations: A Systematic Review and Bibliometric Analysis – Part 3. THE JOURNAL OF ALTERNATIVE AND COMPLEMENTARY MEDICINE Volume 00, Number 00, 2020, pp. 1–13
- Ücker et al: Systematic Review of Plant-Based Homeopathic Basic Research: An Update. Homeopathy. 2018 May;107(2):115-129
- Wallach: Stannum D30 lässt sich von Placebo reproduzierbar unterscheiden. www.homöopathie-forschung.info/category/grundlagenforschung/
- Witt et al: The in vitro evidence for an effect of high homeopathic potencies-A systematic review of the literature. Complement Ther Med. 2007;15(2):128-38
- Zulian et al: Effects of homeopathic high dilutions on plants: literature review. REVISTA DE HOMEOPATIA 2017;80(3/4): 104-120